Application 1
DRK Erste Hilfe: Redesign
In Application 1 soll eine beliebige App im Appstore ausgesucht, und redesigned werden. Das redesign Umfasst nicht nur das visuelle Gewandt, sondern auch die Struktur. Wir haben uns für die DRK-Erste Hilfe App entschieden, da Erste Hilfe ein sehr wichtiges Thema ist, und die App mehrere Mängel aufweiste.
Interview
Zu Beginn des Projekts verabredeten wir uns mit dem DRK zu einem Interview. Thema des Gesprächs war die Erste Hilfe. Dabei kamen einige interessante Infos zu Tage, wie zB. dass oft nicht geholfen wird, da Angst besteht, etwas falsch zu machen. Die Ziele für das Redesign sind rechts gesammelt.

Analyse
Nutzerbedürfnisse:
- in Notsituation das Richtige zu tun
-
durch die Notsituation geführt werden
-
Leben retten
-
sich keine Fehler erlauben
-
Möglichst viele Infos in kürzester Zeit
Nutzungskontext:
- sehr variabel
-
leichte bis schwere Unfälle
-
immer wenn Personen Hilfe brauchen
Bestehende Funktionen:
- Erste Hilfe Voice Asisstant
-
Notruf Assistent
-
Lebensretter: Kleines Lexika über die Vorgehensweise bei verschiedenen Gefahrensituationen
-
Infos zum DRK - Termine, Niederlassungen etc.
Bestehender Flow:
-
Erste Hilfe: Nutzer wird mit Stimme durch verschiedene Fragebögen geleitet, unterstützt durch Stock Images
-
Notruf Assistent: Infos zeigen, was wichtig ist beim Anruf, und man kann direkt anrufen
-
Lebensretter: Nutzer sieht ein Überblick-Menü, kann dann ein Themengebiet wählen, und gelangt dann zur Detailansicht des ausgewählten Themas
Konkurrenzanalyse:
- Erste Hilfe IFCR App, ähnlicher Aufbau, anschaulichere, und verständlichere Animationen
Probleme:
- schlechte Übersicht
-
Ungeeignet für Notsituationen
-
keine guten Animationen
-
schafft eher Chaos als Hilfe
-
ingesamt schlechtes Auftreten
Ausgangspunkt
Erste Hilfe:

Kleiner Lebensretter:

Styleguide
Da es bereits einen eigenen Styleguide vom DRK gibt, nutzten wir diesen, um möglichst authentisch zu arbeiten. Nur notwendige Elemente wurden für unser App-Redesign genutzt.



︎ ︎
Struktur
Die erste Hilfe-Funktion vermittelte einen unübersichtlichen Abfragestrang, und war zum großen Teil mit Fragen versehen, welche nicht von fataler Bedeutung für eine Notsituation waren. Also kürzten wir den Abfragestrang auf die Quintessenz der Lebensrettung, welche wir beim Interview erfahren hatten.

Redesign
Erste Hilfe:

Kleiner Lebensretter:

Info
Das Semesterprojekt wurde
von Prof. Hartmut Bohnacker betreut.
Das Semesterprojekt wurde
von Prof. Hartmut Bohnacker betreut.
Team
- Jona Maletic
- Jona Maletic
Projekt
- Application 1
- 3.Semester
- HfG Schwäbisch Gmünd
- Application 1
- 3.Semester
- HfG Schwäbisch Gmünd
Robin Bork 2019 — Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg